Richtiges Verhalten als Ersthelfer am Unfallort
- Anhalten und Unfallstelle absichern
- Warnblinklicht einschalten
- Warndreieck in 100 m Entfernung – Autobahn 200m/Innerorts 50m – aufstellen
- Wenn vorhanden Warnweste anziehen
- Versorgung von Verletzten
- Notruf absetzen Rettungsdienst 112 bzw. Polizei 110
Wer meldet den Unfall?
Wo ist es passiert?
Was ist passiert?
Wie viele Verletzte?
Wichtig auf Rückfragen warten!
Richtiges Verhalten bei Beschädigung eines geparkten Fahrzeugs
- Es besteht je nach Zeit, Ort und Schadenshöhe eine Wartepflicht von mdst. 30 Minuten
- Ist der Fahrzeughalter nicht zu ermitteln darf ein Zettel mit den eigenen Personalien am Fahrzeug hinterlassen werden und es muss unverzüglich eine Unfallmeldung bei der nächsten Polizeidienststelle erfolgen
- Hier geben Sie die notierten Angaben zu Kennzeichen, Fahrzeugtyp und Marke , Farbe und Standort an.
- Ist der Halter des Fahrzeugs ermittelt geben Sie diesem ihre Versicherungsdaten, so dass der Schaden über ihre Haftpflichtversicherung reguliert werden kann.
Natürlich besteht bei geringer Schadenhöhe auch immer die Möglichkeit den Schaden aus eigner Tasche zu begleichen um ein evtl. Hochstufen bei der Versicherung zu vermeiden.
Unfall was nun? Wie verhalte ich mich bei einem Bagatellunfall im Ort oder auf der Landstrasse
- Unfallstelle absichern – Warnblinklicht einschalten
Warndreieck in 50 bzw. 100 Meter Entfernung aufstellen - Beweissicherung – Unfallstelle und Fahrzeuge aus verschiedenen Winkeln fotografieren und/oder Skizze anfertigen – wie stehen die Fahrzeuge, Länge der Bremsspur, wo liegen Fahrzeugteile
- Schadensbericht erstellen- Aufnahme von Personen und Fahrzeugdaten
Diese Daten entnehmen Sie bitte dem Führerschein bzw. Personalausweis und dem KFZ Schein.
Kurze Beschreibung wann, wo und was passiert ist Personalien von Zeugen notieren Versicherungsdaten austauschen.
Die Unfallbeteiligten unterschreiben diesen Bericht gemeinsam.
Kein pauschales Schuldanerkenntnis abgeben. - Verkehrssicherheit der Fahrzeuge überprüfen
- Unfallstelle säubern – Warndreieck wieder einpacken
- Versicherung informieren- eigene Kasko oder Haftpflicht des Unfallgegners
- Unfallspezialist aufsuchen – viele Versicherungen arbeiten mit qualifizierten Werkstätten zusammen – der Kostenrahmen der Reparatur wird ermittelt, es kann ein Ersatzfahrzeug gestellt werden und ihr Fahrzeug wird fachgerecht und zügig wieder instandgesetzt.
Radmuttern Sicherheitshinweis
• Nach einem Reifenwechsel empfehlen wir, Farbe & Fahrzeug Dannler, die Radmuttern nach 50 bis 100 km nachzuziehen.
• Da sich die Verschraubung nach einigen km „setzen“ kann, ist es wichtig die Muttern nochmals anzuziehen. Durch die Belastung des Fahrens können sich die Radmuttern lockern, wodurch ein gewisser Spielraum entsteht. Dieser kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass sich der Reifen während der Fahrt löst.
• Drehen Sie die Musik nach einem Reifenwechsel nicht zu laut auf, sondern hören Sie auf den ersten Kilometern nach Ihrem Auto. Ein loser Reifen macht sich durch laute Klopfgeräusche bemerkbar. Bemerken Sie ein solches Klopfen, dann fahren Sie sofort rechts ran, ziehen die Muttern selbst fest oder rufen einen Pannendienst.
Tipps zum Nachziehen
• Sie können die Reifen selbst nachziehen. Sorgen Sie dabei für ausreichend Platz rund um das Fahrzeug. Legen Sie den ersten Gang ein, ziehen die Handbremse an und nehmen das Radkreuz aus Ihrem Fahrzeug.
• Beginnen Sie mit einem Reifen. Achten Sie beim Anziehen darauf, dass immer zwei diagonal gegenüberliegende Muttern nacheinander angezogen werden. Diesen Vorgang wiederholen Sie mit jeder Radmutter an allen vier Reifen.
• Drehen Sie die Muttern immer im Uhrzeigersinn fest.
Im Idealfall benutzt man zum Festziehen der Radmuttern einen geeichten Drehmomentschlüssel um die optimale benötigte Kraft aufzuwenden.